AlgaeFood

Priorität 1

Eine innovative Region

Fördersumme

1.921.163 €

Leadpartner

Syddansk Universitet (University of Southern Denmark)

Laufzeit

01.09.2023 - 31.08.2026

Projektbeschreibung

In einer Welt, in der der Konsum von tierischen Lebensmitteln immer mehr in Frage gestellt wird, steht die Gesellschaft vor der dringenden Aufgabe, nachhaltige und gesunde Alternativen zu finden. Hier kommen Algen ins Spiel! Diese erstaunlichen Pflanzen liefern nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern benötigen auch keine Bewässerung, Düngemittel oder Anbauflächen.

Die Interreg Deutschland-Danmark Programmregion verfügt bereits über eine beträchtliche Menge an Algenbiomasse. Dies bietet die einzigartige Möglichkeit, Algen nicht nur als Nahrungsmittel zu nutzen, sondern auch einen kulturellen und wirtschaftlichen Mehrwert für die Programmregion zu schaffen.

Bisher haben sich nur wenige Initiativen in der Programmregion mit Algen beschäftigt, und diese richten sich hauptsächlich an Experten oder gut informierte Verbraucher. Das Projekt AlgaeFood hat jedoch einen anderen Ansatz: Die gesamte Bevölkerung für die Vorteile von Algen als Nahrungsmittel begeistern.

Das Hauptziel von AlgaeFood ist es, Verbraucherverhalten zu verändern und Algen fest in die regionale Esskultur zu verankern. Dank der umfangreichen Algen-Expertise in der Programmregion ist das Projekt bestens für diese Mission gerüstet. Es gibt hier bereits einige Algenaktivitäten, aber das Potenzial für Wachstum und Innovation ist enorm. AlgaeFood möchte alle Beteiligten - von Akteuren über Institutionen bis hin zu Interessenvertretern - zusammenbringen, um Algen als Nahrungsmittel in der Programmregion zu etablieren. Mit maßgeschneiderten Marketingkonzepten will das Projekt die Vorlieben der Verbraucher treffen und ihnen die Vorteile von Algen näherbringen.

Am Ende dieses Projekts hofft AlgaeFood, dass verschiedene Zielgruppen ein tieferes Verständnis für die Rolle von Algen in einer gesunden und nachhaltigen Ernährung haben. Die gesammelten Erkenntnisse und Erfolge werden über vielfältige Kanäle geteilt.

Das Projekt strebt folgende Ergebnisse an:
  1. Nachhaltige Nutzung regionaltypischer Algen für Ernährungszwecke
  2. Steigerung des Bewusstseins und der Akzeptanz für schmackhafte Algenlebensmittel
  3. Aufklärung und Befähigung zur nachhaltigen Nutzung regionaler Algen für Ernährungszwecke

Projektpartner

Auf einen Blick