Förderregeln & Dokumente A-Z
Sie möchten einen Projektantrag bei uns stellen? Oder Sie sind mit Ihrem Projekt bereits auf einem guten Weg in der Durchführung?
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Förderregeln und Dokumente für eine erfolgreiche Antragstellung und Projektdurchführung.
Haben Sie Fragen? Dann helfen wir natürlich gerne weiter!
Bitte beachten Sie, dass einige Dokumente und Förderregeln noch in der Erarbeitung sind. Sie werden laufend hochgeladen, wenn sie fertiggestellt sind.
Das Kooperationsprogramm
Das Kooperationsprogramm (KOP) bildet die Grundlage für die inhaltliche und organisatorische Ausrichtung des Förderprogrammes Interreg Deutschland-Danmark. Das vorliegende Dokument ist als Leseexemplar für Projekt- und Programmakteure sowie sonstige Interessierte gedacht.
Klicken Sie hier, um das Dokument Kooperationsprogramm zu öffnen.
Das Kooperationsprogramm wurde auf der Basis einer Themenanalyse, in der die Herausforderungen, Stärken und Entwicklungspotenziale der Programmregion untersucht wurden, geschrieben. Klicken Sie hier, um den Schlussbericht der Themenanalyse zu öffnen.
Die Projektskizze
Die Projektskizze bildet die Grundlage für die weitere Antragsberatung durch das Interreg-Sekretariat und nur, wenn fristgerecht eine Skizze eingereicht wurde, kann zur Antragfrist ein Projektantrag eingereicht werden.
Klicken Sie hier, um die Projektskizze - das Formular zur Beschreibung einer Projektidee - zu öffnen
Allgemeine Regeln und Förderfähigkeit
Dieses Dokument beschreibt die Allgemeinen Förderbedingungen und spezifische Voraussetzungen für die Förderfähigkeit im Programm Interreg Deutschland-Danmark.
Klicken Sie hier, um das Dokument Allgemeine Regeln und Förderfähigkeit zu öffnen
Antragstellung
Es folgen die notwendigen Anlagen zur Antragstellung:
- Das Antragsformular
- Budgetmodell 1
- Budgetmodell 2
- Vorlage Kofinanzierung
- Vorlage Unterschrift Leadpartner
Hilfsdokumente:
Förderfähige Kosten, Projektbudget und Finanzierung
Dieses Dokument beschreibt die spezifischen Voraussetzungen für die Förderfähigkeit im Programm Interreg Deutschland-Danmark.
Klicken Sie hier, um das Dokument Förderfähige Kosten, Projektbudget und Finanzierung zu öffnen
Bewertungskriterien für einen förderfähigen Projektantrag
Jedes Projekt wird von der Interreg-Administration anhand eines Bewertungsschemas mit festgelegten Kriterien bewertet. Damit wird eine einheitliche und transparente Bewertung aller Anträge gewährleistet. Auf dieser Bewertung basiert die Entscheidung des Interreg-Ausschusses über die Bewilligung oder Ablehnung eines Projekts.
Klicken Sie hier, um das Dokument Bewertungskriterien und Bewertungsschema zu öffnen
Ergebnisorientierung und messbare Effekte
Messbare Ergebnisse und Effekte spielen eine große Rolle. Für eine gute Ziel- und Ergebnisorientierung müssen sowohl das Interreg-Programm als auch die Projekte einer klaren logischen Struktur folgen. Das neu eingeführte Meilensteinsystem unter-stützt dabei die Ergebnis- und Zielorientierung der Projekte zusätzlich. Echten Mehrwert und nachhaltigen Nutzen für die Programmregion können wir nur mit messbaren Ergebnissen und Effekten belegen.
Klicken Sie hier, um das Dokument Ergebnisorientierung und messbare Effekte zu öffnen
Öffentlichkeitsarbeit
Die EU-Kommission, die Interreg-Administration und die Programmpartner schreiben der Öffentlichkeitsarbeit von Interreg-Projekten einen hohen Stellenwert zu. Durch die Öffentlichkeitsarbeit soll über den Einsatz, den Nutzen sowie die Effekte der im Interreg-Programm zur Verfügung stehenden Fördermittel informiert werden.
Die vorliegende Förderregel beschreibt die obligatorischen Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Projekte. Darüber hinaus werden weitere Vorschläge zur Öffentlichkeitsarbeit (optional) beschrieben.
Klicken Sie hier, um das Dokument Förderregel Öffentlichkeitsarbeit (für Projekte) zu öffnen
Klicken Sie hier, um unsere Kommunikationsstrategie zu lesen
Programmindikatoren
Jedes Projekt muss zu den Output- und Ergebnisindikatoren des Programms einen Beitrag leisten. Der Beitrag zu den Indikatoren muss bei der Antragstellung festgelegt werden und wird dann in den Projektberichten gemeldet und verifiziert. Dabei sind jeweils bestimmte Anforderungen zu beachten, darunter nicht zuletzt die vorgegebenen Definitionen für die einzelnen Indikatoren.
Klicken Sie hier, um das Dokument Programmindikatoren zu öffnen
Die Projektphasen
Jedes Projekt, das im Interreg-Programm beantragt werden soll, durchläuft eine Reihe von Schritten, die mit der ersten Kontaktaufnahme mit dem Interreg-Sekretariat beginnen und – bei einer Bewilligung des Antrags und einer erfolgreichen Durchführung des Projektes – mit dem Projektabschluss enden.
Klicken Sie hier, um das Dokument Projektphasen zu öffnen