Der Bürgerprojektefonds
Der Fonds fördert bürgernahe Projekte und deutsch-dänische Begegnungen in unserer Region, die die Region Syddanmark, die Region Sjælland sowie das nördliche Schleswig-Holstein umfasst.
Ziel des Fonds ist die Stärkung des Vertrauens über die Grenze hinweg sowie ein gesteigertes Verständnis für Kultur, Sprache und Gesellschaft des Nachbarlandes. Durch die Teilnahme an deutsch-dänischen Aktivitäten sollen die Bürger erfahren, dass es attraktiv ist, in einer Grenzregion zu leben und zu arbeiten.
Der Interreg-Ausschuss hat das Regionskontor & Infocenter mit der Aufgabe der Fondsverwaltung betraut, da das Büro über langjährige Erfahrung mit der Verwaltung von Fördermitteln für deutsch-dänische people-to-people-Projekte verfügt. Der Bewilligungsausschuss des Fonds wird aus Vertretern der Interreg-Programmpartnerschaft, dänischen Kommunen sowie Vertretern der deutschen und der dänischen Minderheit bestehen.
Der Fonds verfügt insgesamt über Fördermittel in Höhe von 3,84 Mio. Euro, die sich auf drei Förderpools verteilen:
- Der Bürgerpool
- Der Netzwerkpool
- Der Transportpool
Bei Fragen zum Bürgerprojektefonds wenden Sie sich bitte an Regionskontor & Infocenter: kulturregion@region.dk
Kontakt, Beratung und Tipps für deutsch-dänische Projekte: Bürgerprojektefonds
Der Bürgerpool
Der Bürgerpool unterstützt innovative bürgernahe Projekte in allen für die Bürger relevanten Themenbereichen.
Der Förderpool wird Projekte mit bis zu 100.000 EUR fördern.
Entwürfe können ab April 2023 eingereicht werden. Die nächsten Antragsfristen sind:
- 08.09.2023
- 26.02.2024
Die Frist für die Einreichung von Anträgen unter 186.250 DKK / 25.000 EUR vor der Sommerperiode ist der 15. Juni 2023, ansonsten ist eine erneute Antragstellung ab dem 17. August 2023 möglich.
Zweck
Der Bürgerpool hat zum Ziel, Begegnungen und Aktivitäten zwischen Bürgern im Programmgebiet zu ermöglichen, so dass diese ein größeres Verständnis für Kultur, Sprache, Traditionen und Gesellschaft des Nachbarlandes bekommen. Der Pool soll dazu beitragen, dass Kinder und Erwachsene im Programmgebiet erleben, welche phantastischen Möglichkeiten das Leben in einer Grenzregion bietet.
Wer kann einen Antrag stellen?
Bürgergruppen, Organisationen, Institutionen und Vereine aus dem Programmgebiet können Anträge stellen.
Welche Art von Projekten kann gefördert werden?
Der Bürgerpool deckt thematisch alle Bereiche ab, die für den Alltag der Bürger relevant sind. So kann z. B. die Entwicklung und Erprobung von neuen Kulturangeboten bezuschusst werden, ebenso wie Aktivitäten, die nachbarsprachliche und interkulturelle Kompetenzen fördern. Andere relevante Bereiche sind z. B. Demokratie und bürgerschaftliches Engagement, Umweltschutz und Recycling, psychische Gesundheit und Wohlbefinden, Aufbau von Patientennetzwerken und vieles mehr.
Die wichtigsten Kriterien für die Gewährung einer Förderung sind,
- dass das Projekt auf organisatorischer Ebene in Zusammenarbeit von jeweils mindestens einem Partner von der dänischen sowie der deutschen Seite des Programmgebiets durchgeführt wird,
- und dass das Projekt von Bürgern mitgestaltet wird oder diese als Teilnehmer einbezieht.
Was kann gefördert werden?
- Personalkosten
- Honorare
- Marketingaktivitäten
- Sitzungen und Konferenzen
- Transportkosten
- Projektbezogene Verbrauchsmaterialien oder Ausgaben für Mietgeräte
Der Pool kann Projekte mit bis zu 100.000 Euro unterstützen. Bei allen Projekten muss die Kofinanzierung mindestens 10 % des gesamten Projektbudgets betragen. Die Kofinanzierung kann in Form von Barmitteln aus der Partnerschaft, anderen Zuschüssen, Personalstunden oder ehrenamtlich geleisteten Stunden erfolgen.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Senden Sie das elektronisch ausgefüllte Antragsformular mit Anlagen an kulturregion@region.dk.
Anträge mit einem Förderbedarf bis 25.000 Euro können laufend eingereicht werden, die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen.
Anträge ab 25.000 EUR können zu zwei jährlichen Antragsfristen eingereicht werden, die im März und im September liegen.
Hier beträgt die Bearbeitungszeit ca. 6 Wochen. Anträge werden je nach Volumen von der administrativen Lenkungsgruppe oder dem Bewilligungsausschuss des Fonds genehmigt.
.
Antragformulare zum Download:
- Förderkriterien Bürgerpool
- Antrag Bürgerpool
- Anlage zum Antrag Bürgerpool (Kofinanzierung)
- Budgetformular Bürgerpool
Beratung
Wenden Sie sich gerne per E-Mail an kulturregion@region.dk. Es kann auch ein virtuelles Treffen vereinbart werden.
Der Netzwerkpool
Der Netzwerkpool fördert Begegnungen zwischen Erwachsenen, die darauf abzielen neue Netzwerke aufzubauen, sich auszutauschen oder gemeinsam konkrete Projekte zu planen.
Antragstellung voraussichtlich ab November 2023.
Zweck
Der Netzwerkpool fördert Begegnungen zwischen Erwachsenen, die dazu dienen:
- neue deutsch-dänische Netzwerke zu etablieren
- zu einem ersten Erfahrungsaustausch über die Grenze beizutragen
- potentiellen Projektpartnern die Möglichkeit zu geben, sich zur Vorbereitung eines Antrags an den Bürgerpool zu treffen.
Wer kann einen Antrag stellen?
Bürgergruppen, Organisationen, Institutionen und Vereine im Programmgebiet können einen Antrag stellen.
Was kann bezuschusst werden?
Es können Zuschüsse für Transport, Übernachtung, Sitzungen und Dolmetscherhonorare beantragt werden.
Wie erfolgt die Antragstellung?
Die Beantragung ist laufend möglich. Senden Sie das elektronisch ausgefüllte Antragsformular bitte an kulturregion@region.dk.
Die Bearbeitung dauert rund drei Wochen.
Die Entscheidung wird von der administrativen Lenkungsgruppe des Fonds getroffen.
Beratung
Wenden Sie sich gerne per E-Mail an kulturregion@region.dk. Es kann auch ein virtuelles Treffen vereinbart werden.
Der Transportpool
Der Transportpool fördert deutsch-dänische Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahre. Bezuschusst werden auch Fahrten für Kinder und Jugendliche ins Nachbarland, die auf die Vermittlung von Gesellschaft, Kultur, Sprache oder Natur abzielen.
Frist für die Einreichung von Anträgen vor der Sommerperiode ist der 15. Juni 2023, ansonsten ist eine erneute Antragstellung ab dem 17. August 2023 möglich.
Zweck
Zweck des Transportpools ist es, Kinder und Jugendliche über die Grenze hinweg zusammenzubringen und Kenntnisse über Kultur, Sprache und Gesellschaft des Nachbarlandes zu vermitteln.
Wer kann einen Antrag stellen?
Vereine und Institutionen im Programmgebiet, die mit Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 26 Jahre arbeiten.
Was kann bezuschusst werden?
- Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen über die Grenze hinweg.
Der Transportpool fördert die deutsch-dänische Zusammenarbeit von Schulen, Kitas, Vereinen und anderen Institutionen. (Option 1)
- Begegnung mit Gesellschaft, Kultur, Natur und Sprache des Nachbarlandes.
Bezuschusst werden Besuche von Museen und anderen Kultureinrichtungen, Stadtführungen, Lernangebote in der Natur und Firmenbesuche. (Option 2)
Es können Ausgaben für Transport, außerschulische Lernangebote oder gemeinsame Aktivitäten bezuschusst werden. Übernachtungskosten werden bezuschusst, wenn eine Begegnung mit einer anderen Institution stattfindet.
Wie erfolgt die Beantragung?
Die Beantragung ist laufend möglich.
Senden Sie das Antragsformular bitte an kulturregion@region.dk .
Die Bearbeitung dauert rund drei Wochen.
Die Entscheidung wird von der administrativen Lenkungsgruppe des Fonds getroffen.
Antragformulare zum Download:
Beratung
Wenden Sie sich gerne per E-Mail an kulturregion@region.dk. Es kann auch ein virtuelles Treffen vereinbart werden.