Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie unsere Pressemitteilungen.
Im Pressebereich stehen weitere relevante Informationen für Journalisten und Pressevertreter zur Verfügung.

 

 

Interreg, 2024, Kiel
Interreg, 2024, Kiel

Neues EU-Projekt stärkt die deutsch-dänische Zukunft: NETE fördert effektivere und interdisziplinäre ZusammenarbeitPressemitteilung 13.11.2024

Das Projekt NETE wird mit 1,8 Millionen Euro gefördert, um die deutsch-dänische Zusammenarbeit im Bereich des Ehrenamtes und öffentlicher Verwaltungen zu intensivieren. Ziel des Projekts ist es, Barrieren zu überwinden, Kapazitäten auszubauen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der deutsch-dänischen Region zu stärken.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen. 

Interreg-Ausschuss 2024 in Kiel
Interreg-Ausschuss 2024 in Kiel

STEPS-Projekt startet: Grenzüberschreitende Berufsorientierung für junge Talente in der digitalen WirtschaftPressemitteilung 13.11.2024

Das neue Interreg-Projekt STEPS macht junge Menschen in Deutschland und Dänemark auf vielversprechende digitale und technologische Berufe aufmerksam und bereitet sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vor – über die Grenzen hinweg. Durch innovative, praxisorientierte Bildungsangebote wird das Projekt Jugendlichen grenzüberschreitend Orientierung und Wissen zu den beruflichen Chancen in der deutsch-dänischen Region vermitteln.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen.

Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel
Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel

„Torch“ möchte neue Sichtweisen auf die deutsch-dänische Kulturgeschichte ermöglichen Pressemitteilung 21.11.2023

Ein neues Interreg-Projekt möchte Museen und Restauratoren enger mit Forschern von Universitäten verbinden. Neue digitale Techniken sollen dazu beitragen, das regionale deutsch-dänische Kulturerbe auf eine völlig neue Art und Weise zu präsentieren, ein neues Publikum anzuziehen und die Tourismusbranche in der Zeit nach Covid-19 zu stärken. Das Projekt erhält rund 1,4 Mio. Euro Förderung aus dem EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen

Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel
Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel

„Poseidon“ möchte Werkzeuge für einen besseren Schutz gegen die Folgen des Klimawandels findenPressemitteilung 21.11.2023

Die globale Durchschnittstemperatur wird in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach steigen. Dies erhöht das Risiko von Wetterextremen, die eine zunehmende Bedrohung für Bürger, Unternehmen, die Infrastruktur und nicht zuletzt für die Natur selbst darstellen. Dänemark und Deutschland haben in jüngerer Zeit wiederholt starke Niederschläge und Sturmfluten erlebt. Das Projekt „Poseidon“ möchte der zunehmenden Gefahr durch Wetterextreme entgegenwirken und wird mit rund 1,9 Millionen Euro aus dem EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark gefördert.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen

Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel
Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel

Ein Handbuch und ein Werkzeugkasten gegen Klimabedrohungen für Entscheidungsträger Pressemitteilung 21.11.2023

Der Klimawandel erfordert eine klimarobustere Region. Das Projekt „ClimatePol“ möchte die politisch-administrativen Strukturen weiterentwickeln, die für die Umsetzung wichtiger Klimaanpassungsmaßnahmen erforderlich sind. Das Ziel, politische Entscheidungsfähigkeit durch bessere Koordination und verstärkte Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg zu gewährleisten, wird mit rund 1,8 Millionen Euro aus dem EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark gefördert.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen

Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel
Sitzung des Interreg-Ausschuss am 21. November 2023 in Kiel

Bessere Pflege im Seniorenbereich durch künstliche IntelligenzPressemitteilung 21.11.2023

Die Pflegebranche hat Schwierigkeiten qualifiziertes Personal zu rekrutieren, gleichzeitig steigt die Anzahl älterer Menschen mit Pflegebedarf. Das Projekt „Care-AI“ möchte mit Hilfe künstlicher Intelligenz diese Herausforderungen angehen und erhält knapp 2 Millionen Euro Förderung aus dem EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen

unsplash.com
unsplash.com

Mehr Mitsprache für Patienten – Daily SDM als Leuchtturmprojekt für die gesamte EUPressemitteilung 22.06.2023

Im Krankheitsfall die Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Patienten, Angehörigen, Ärzten und medizinischem Personal sichern und gemeinsam zum Behandlungserfolg beitragen – das steht im Mittelpunkt eines neuen Interreg-Projekts. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) führt ein neues deutsch-dänisches Kooperationsprojekt an. Das Projekt wird mit 2,3 Mio. Euro vom EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark gefördert.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen

unsplash.com
unsplash.com

Neues Gesundheitsprojekt soll Pflegenotstand in Deutschland und Dänemark entgegenwirkenPressemitteilung 15.12.2022

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein führt ein neues deutsch-dänisches Kooperationsprojekt an. Ziel ist es, Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikationskompetenzen von Personal und Fachkräften. Das Projekt wird mit 2,1 Mio. Euro vom EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark gefördert.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen

Heino Knudsen, Stephanie Lose & Claus Christian Claussen
Heino Knudsen, Stephanie Lose & Claus Christian Claussen

Knapp 94 Mio. Euro sollen Entwicklung und Wachstum in der Deutsch-Dänischen Region fördernPressemitteilung 12.05.2022

Das deutsch-dänische Förderprogramm Interreg Deutschland-Danmark, das seit 2014 soziale und wachstumsfördernde Initiativen in der Grenzregion unterstützt, hat von der EU 93,8 Mio. Euro für eine neue Förderperiode bis 2027 erhalten. Mit dem Geld sollen vielfältige Kooperationsprojekte zwischen deutschen und dänischen Akteuren, Organisationen und Unternehmen im nördlichen Schleswig-Holstein sowie in der Region Seeland und in der Region Süddänemark umgesetzt werden. Die ersten Projektanträge können nach den Sommerferien eingereicht werden und die ersten Projekte werden Ende des Jahres genehmigt.

Hier klicken, um die Pressemitteilung zu öffnen