Klima auf der Tagesordnung in Middelfart und Kiel
Anfang September 2023 hat erneut das Klimafolkemøde in Middelfart stattgefunden. Nach Angaben der Organisatoren nahmen dieses Mal 34.000 Besucher an der dreitägigen Veranstaltung teil – ein neuer Rekord. Ebenso gab es eine Vielzahl von Debatten, Veranstaltungen und Ständen, an denen die Besucher reichlich Gelegenheit hatten, über das Thema Klima zu diskutieren. Natürlich durfte auch Interreg Deutschland-Danmark nicht fehlen. Das Interreg-Sekretariat durfte den Stand des Syddanske EU-Kontors für einen Gastauftritt nutzen. Sekretariatsleiter Lewe Kuhn und Projektberaterin Jane Guldbrand-Hansen nutzten die Gelegenheit und sprachen unter anderem mit einer Reihe von Kommunen von Fünen über Finanzierungsmöglichkeiten für grüne Projekte, wie z.B. das Recycling von Baumaterialien als Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft.
Für Akteure von Fünen kann es aufgrund der größeren geografischen Entfernung zu Deutschland etwas schwieriger sein, mit deutschen Akteuren in Kontakt zu kommen. Interreg Deutschland-Danmark kann dabei helfen, den Weg dafür zu bahnen, dass Akteure aus Dänemark und Deutschland zusammenfinden, um Netzwerke für grüne Projekte zu etablieren, die nachhaltige Klimalösungen unterstützen.
Am 17. September war Interreg Deutschland-Danmark zudem auf der Klimawoche in Kiel vertreten. Unter dem Motto „Markt der Möglichkeiten“ hatte die Stadt Kiel ein „Mobilitätsfest“ mit einem bunten Programm auf dem Wilhelmplatz in der Innenstadt auf die Beine gestellt. Julia Bick vom Bürgerprojektefonds, Projektberaterin Annika Meyer-Bock und unser Kommunikationsverantwortlicher Nils Baum nutzten diese willkommene Gelegenheit, um auf den Bürgerprojektefonds und auf Interreg Deutschland-Danmark aufmerksam zu machen.
Die große Attraktion war unser Glücksrad, an dem zahlreiche Besucher ihr Glück versuchten, um Smarties, Pfefferminzbonbons oder eine symbolische Medaille mit den markanten gelben EU-Sternen mit nach Hause nehmen zu können. Es war auch eine gute Gelegenheit, die Besucher über Interreg Deutschland-Danmark zu informieren und darüber, wie das Programm Klimaschutzinitiativen durch den Schwerpunkt „Eine grüne Region“ unterstützt. Julia Bick erläuterte die Fördermöglichkeiten für bürgernahe Projekte und deutsch-dänische Begegnungen in der Programmregion. Im Laufe des Tages konnten wir mehrere hundert Besucher begrüßen.