Sechs neue Projekte genehmigt – 8,1 Mio. Euro Interreg-Förderung

Am 13. November hat sich der deutsch-dänische Interreg-Ausschuss in Kiel versammelt, um neue Interreg-Projekte zu genehmigen, die einen konkreten Mehrwert für die Bürger schaffen und nachhaltige Entwicklung fördern.

Der Ausschuss hat sechs neue grenzüberschreitende Projekte mit einem Gesamtzuschuss von rund 8,1 Millionen Euro genehmigt.

DIE NEUEN PROJEKTE – kurze Zusammenfassung:

  • NETE: Intensivierung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit im Bereich Ehrenamt und öffentliche Verwaltungen. Ziel ist es, Barrieren zu überwinden, Kapazitäten auszubauen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken. Ca. 1,8 Mio. Euro Förderung, dänischer Leadpartner Aabenraa Kommune/Region Sønderjylland-Schleswig.
     
  • STEPS: Berufsorientierung für Jugendliche in Deutschland und Dänemark. Ziel ist es, junge Menschen für digitale und technologische Berufe zu begeistern und sie praxisorientiert auf die Zukunft vorzubereiten – über Grenzen hinweg! Ca. 1,6 Mio. Euro Förderung, deutscher Leadpartner IPN-Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel.
  • DDOG: Stärkung der Berufsbildung in der Fehmarn Belt Region sowie Förderung digitaler Kompetenzen und Kreislaufwirtschaft. Schüler und Lehrkräfte werden durch Austauschprogramme und digitale Lernformate weiterqualifiziert. Ca. 1,1 Mio. Euro Förderung, dänischer Leadpartner CELF – Center for Erhvervsrettede Uddannelser Lolland-Falster.
     
  • ClimateBlue: Einbindung von Bürgern, um naturbasierte Lösungen für die Entwicklung langfristiger Strategien gegen den Küstenrückgang zu entwickeln. Ca. 2,4 Mio. Euro Förderung, dänischer Leadpartner Syddansk Universitet, SDU Climate Cluster, Odense.
     
  • FUSION: Das Projekt befähigt Jugendliche, die unter Ängsten durch den Klimawandel leiden, grenzüberschreitende Klimainitiativen zu entwickeln. Ein erweitertes Lehrmodul im Englischunterricht fördert das Verfassen positiver Kurzgeschichten über den Klimawandel. Ca. 1,1 Mio. Euro Förderung, dänischer Leadpartner Syddansk Universitet, SDU, Odense.
     
  • Recruit & Retain: Ziel ist es, neue Initiativen zu entwickeln, die junge Menschen und Studierende motivieren, eine Ausbildung im Gesundheitswesen zu wählen. Ca. 1,7 Mio. Euro Förderung, dänischer Leadpartner Sjællands Universitetshospital, Forskningsenheden i Staben, Køge.

Somit wächst die Interreg-Familie weiter. Insgesamt werden nun 32 Projekte mit Interreg-Förderung realisiert – für eine innovative, grüne, attraktive und funktionale deutsch-dänische Region.

Der Ausschuss hat sich außerdem intensiv mit der strategischen Planung von Interreg Deutschland-Danmark beschäftigt, um auch künftig eine starke und nachhaltige Zusammenarbeit zu sichern.