Der Bürgerprojektefonds stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Programmregion

Interregs Bürgerprojektefonds erlebt großes Interesse an seinen Fördermitteln, und die geförderten Projekte bieten den Teilnehmern wertvolle Erlebnisse, während die Projektpartner die positiven Ergebnisse hervorheben. Zwei kürzlich bewilligte Projekte sind gute Beispiele dafür.

Foto: Bibliotheksleiter Anders Peetz-Schou Nielsen (t.h.), Tønder Kommunes Bibliothek und Projektleiterin Tue Søvsø (t.v.)
Foto: Bibliotheksleiter Anders Peetz-Schou Nielsen (t.h.), Tønder Kommunes Bibliothek und Projektleiterin Tue Søvsø (t.v.)

Bürgerpool

Das Projekt „Die Fremden“ wurde von acht Bibliotheken beantragt, die den Fokus auf die jüngere deutsch-dänische Geschichte legen wollen. Mit persönlichen Erzählungen aus Süddänemark und Norddeutschland bietet das Projekt Raum für Reflexion über die Geschichte des Grenzlandes und ihre Bedeutung heute. Es ist das erste Mal, dass Büchereien ein gemeinsames Projekt in diesem Umfang durchführen.

Bibliotheksleiter Anders Peetz-Schou Nielsen der Büchereien der Gemeinde Tønder sagt: „Als Bibliotheksleiter der Bibliotheken in der Kommune Tønder war es ganz selbstverständlich, sich am Projekt 'Die Fremden' zu beteiligen – ein Projekt, das aus unserer Sicht viele der Ziele trifft, die wir verfolgen. Nämlich Räume für Wissen, Gespräche und Verständnis zwischen Menschen zu schaffen. Für mich ist dies der Kern dieses Projekts, und wir freuen uns, Teil davon zu sein. Dass sieben andere, sowohl dänische als auch deutsche Büchereien, es genauso sehen, zeigt, dass wir hier im deutsch-dänischen Grenzland eine einzigartige Kultur haben, in der diese Werte tragend sind.“

Projektleiter Tue Søvsø ergänzt: „Für mich als Philosoph, und gleichzeitig ganz normaler Bürger im Grenzland, ist das Projekt 'Die Fremden' ein Versuch, mein Fachgebiet, die Philosophie, zu nutzen, um einige der Herausforderungen zu verstehen und zu bearbeiten, die ich im Alltag erlebe. Die Art und Weise, wie verschiedene Perspektiven und Vorstellungen aufeinandertreffen, wenn Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen sich begegnen; und wie wir oft alle blind dafür sind, wie Geschichte, Kulturunterschiede und grundlegend unterschiedliche Lebensbedingungen in diesen Begegnungen eine Rolle spielen. Ich glaube daran, dass das Gespräch uns hilft, sowohl unsere eigenen als auch die Denk- und Handlungsmuster anderer zu verstehen, und ich glaube, dass die Philosophie diesen Dialog bereichern und vertiefen kann.“

Mit physischen Vorträgen und einer Podcastreihe erreicht das Projekt ein großes Publikum – auch nachdem die Vortragsreihe beendet ist. Das Projekt wurde mit 380.491 DKK / 51.073 EUR durch den „Bürgerpool“ des Bürgerprojektefonds unterstützt. Der Bürgerpool hat bisher 44 Projekte bewilligt.

Foto: Transportpool, Gruppenbild Rømø
Foto: Transportpool, Gruppenbild Rømø

Transportpool

Auch der Transportpool des Bürgerprojektefonds ist groß im Rennen. Seit März 2023 hat der Pool insgesamt 230 Anträge bewilligt. Das Feedback der Zuschussempfänger zeigt, wie wichtig die Fördermittel sind. Die Lehrkraft Lena Hansen von der Gemeinschaftsschule Husum Nord sagt:
„Die Zusammenarbeit mit einer Partnerklasse ist für unsere Schülerinnen und Schüler eine große Motivation für das Dänischlernen. Durch die Unterstützung aus dem Transportpool haben sie die Chance, in das Nachbarland zu reisen und mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen. Für viele ist dies die erste Möglichkeit, ein anderes Land zu besuchen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen“.

Lena und ihre Schülerinnen und Schüler besuchten STUK, das Sønderjyllands Gymnasium, die Grundschule und das Internat, wo sie eine Partnerklasse trafen. Der Tag begann mit Kooperationsübungen an der Schule, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gaben, sich kennenzulernen. Anschließend ging es nach Rømø, wo sie gemeinsam Aktivitäten wie Drachenfliegen ausprobierten.

Netzwerkpool

Der Netzwerkpool des Bürgerprojektefonds fördert Begegnungen zwischen Erwachsenen, die darauf abzielen neue Netzwerke aufzubauen, sich auszutauschen oder gemeinsam konkrete Projekte zu planen. Bürgergruppen, Organisationen, Institutionen und Vereine im Programmgebiet können einen Antrag stellen. Es können Zuschüsse für Transport, Übernachtung, Sitzungen und Dolmetscherhonorare beantragt werden.

Antragsfristen

Der Bürgerprojektefonds nimmt laufend Anträge für den Transport- und Netzwerkpool sowie kleinere Projektanträge unter 25.000 EUR entgegen. Bewilligungssitzungen finden in der Regel einmal im Monat statt (nächster Termin 31. Januar 2025). Für größere Projekte im Bürgerpool ist die nächste Antragsfrist der 27. Februar 2025. Wenn Sie eine Idee haben, die das Gemeinschaftsgefühl in der Interreg-Programmregion stärken kann, ist der Bürgerprojektefonds eine ausgezeichnete Möglichkeit, Unterstützung für die Umsetzung Ihrer Idee zu erhalten


Hier klicken für weitere Informationen, Förderkriterien und Antragsformulare.