Neues vom Bürgerprojektefonds
Drei Pools für Projekte und Begegnungen
Der Bürgerprojektefonds erweitert seine Fördermöglichkeiten mit einem weiteren Pool und kann zukünftig sowohl bürgernahe Projekte als auch verschiedene Formen der Begegnung fördern.
NEU: Der Netzwerkpool
Viele Akteure haben schon darauf gewartet. Jetzt ist er da und bereit für die ersten Anträge: der Netzwerkpool! Hier haben Vereine, Institutionen und Interessengruppen die Möglichkeit, Zuschüsse zu bekommen, um neue Netzwerke zu bilden oder einen ersten Erfahrungsaustausch über die Grenze hinweg zu initiieren. Er bietet auch potenziellen Projektpartnern die Möglichkeit, sich zur Vorbereitung eines Bürgerpool-Antrags zu treffen. Und was genau wird bezuschusst? Förderung gibt es für den Transport, Kosten für Sitzungen und Workshops, Übernachtung und Honorare für Dolmetscher. Der Netzwerkpool bietet somit Unterstützung für deutsch-dänische Begegnungen, die sich auf erwachsene Teilnehmer konzentrieren.
Kathrine Monsrud Ekelund von der Region Sjælland und Vorsitzende des Bewilligungsausschusses des Bürgerprojektefonds, geht auf die Möglichkeiten der Zusammenarbeit durch den Netzwerkpool ein: „Ich hoffe sehr, dass unser neuer Netzwerkpool mehr Organisationen und Institutionen den Einstieg in die deutsch-dänische Zusammenarbeit erleichtert. Besonders in den Themen und geografischen Gebieten, in denen es keine starke Tradition der Zusammenarbeit über die Grenze hinweg gibt, erlebe ich ein großes Interesse an der deutsch-dänischen Zusammenarbeit, aber viele zögern, sich an konkreten Initiativen zu beteiligen, weil es ihnen an Erfahrung und Partnern fehlt. Durch den Netzwerkpool besteht die Möglichkeit, die wichtige Unterstützung zu bekommen, die man braucht, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Diese Unterstützung wird hoffentlich zu einem breiten Spektrum neuer Projektideen und nachhaltigeren Partnerschaften führen.“
Der Bürgerpool
Seit den ersten Projektbewilligungen im Mai 2023 wurden 19 Projekte über den Bürgerpool bewilligt. Die Projekte sind sehr unterschiedlich in Bezug auf Inhalt und Zielgruppen, aber sie haben alle gemeinsam, dass sie Bürger im Programmgebiet als Mitgestaltende oder Teilnehmende einbeziehen. Wer sich inspirieren lassen möchte, kann ab sofort auf der Interreg-Homepage unter dem Bürgerprojektefonds eine Liste aller bewilligter Projekte einsehen und so selbst Lust bekommen, ein deutsch-dänisches Projekt zu entwickeln.
Projektbeispiele
Es wurde u.a. ein sehr interessantes Skulpturenprojekt bewilligt, an dem deutsche und dänische Berufsschullehrkräfte und deutsche und dänische Auszubildende verschiedener Handwerksberufe sowie Bauberater von Unternehmen beteiligt sind. 30 Auszubildende und Lehrkräfte haben Anfang März mit einem Künstler in kreativen Workshops zusammengearbeitet und ein Werk geschaffen, das in Næstved am Hafen als physisches Symbol für deutsch-dänische Handwerkskunst, Kreativität und Zusammenarbeit steht. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zum zusammenhängenden Arbeitsmarkt in der Fehmarnbelt-Region zu leisten. In erster Linie hofft die Projektpartnerschaft jedoch, dass die jungen Berufsschüler die Teilnahme an einem deutsch-dänischen Projekt als inspirierend und als großartige Gelegenheit empfinden werden, ihre beruflichen Fähigkeiten in einem Kunstprojekt einzusetzen.
Musik und Gesang dürfen natürlich auch nicht fehlen und so gibt es insgesamt drei Chorprojekte, die sich mit unterschiedlichen Musikgenres in diesem Frühjahr beschäftigen, um das Publikum und die Teilnehmenden mit Jazz von Duke Ellington, Gospel und Folk zu erfreuen. Außerdem wurde ein Projekt initiiert, das zu einem Programm aus Ouvertüren, Walzern und Operettenmelodien aus der goldenen Zeit der Salons, des Kopenhagener Tivoli und der Wiener Caféhäuser einlädt.
Antragstellung Bürgerpool
Projekte mit einem Förderbedarf unter 25.000 Euro können laufend eingereicht werden. In der Regel finden einmal im Monat Bewilligungssitzungen statt. Sollte es sich um ein größeres Projekt handeln, dann ist die nächste Frist am 18. September 2024. Kleiner Tipp: Das Antrags- und Budgetformular gerne ausgefüllt drei Wochen vor der Frist an das Sekretariat übersenden, dann können noch Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Budget vor der endgültigen Abgabe eingearbeitet werden. Damit steigen die Chancen einer Bewilligung.
Tipp von einem Akteur
Jens Boysen vom Sportverein Bov IF Boysen hat gemeinsam mit seinen Kollegen aus Deutschland ein grenzübergreifendes Trainingslager für den Schwimmsport entwickelt. Zur Antragstellung berichtet er: „Wir haben uns bei der Arbeitsteilung darauf fokussiert, dass nicht nur ein Verein sein eigenes Schwimmcamp macht, sondern auch darüber gesprochen, was jeder von uns beitragen kann. Also haben wir uns erstmal kennengelernt. Ich war mit zwei Schwimmern auf Sylt und habe geguckt, welches Training wir anbieten können. Wir haben erörtert, welche kulturellen Angebote wir nutzen können, was wir schwimmerisch erreichen wollen und haben dann einen gemeinsamen Plan mit den deutschen Partnern entwickelt. Da gab es unterschiedliche Herausforderungen, die wir gemeinsam in Gesprächen lösen konnten. Da wir in der Vorbereitung schon sehr gründlich waren, hatten wir bei der Durchführung keine Herausforderungen, die wir nicht klären konnten. Wir haben viel vorweg recherchiert, um einen gut durchdachten Antrag zu stellen. Die Antragstellung war sehr detailliert, aber das hat für uns die Projektdurchführung erleichtert, weil ja klar war, was wir machen wollten.“
Der Transportpool
Schulen, Kitas, Vereine und andere Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahre arbeiten und das Nachbarland besuchen und entdecken wollen oder mit einer Partnerinstitution zusammenarbeiten möchten, können Zuschüsse über den Transportpool beantragen. Der Transportpool ist der erfolgreichste deutsch-dänische Förderpool des Bürgerprojektefonds und kann unbürokratisch und schnell Kinder und Jugendliche über die Grenze bringen, um mehr über Kultur, Gesellschaft und Natur des anderen zu lernen. Im Jahr 2023 wurden 107 Transportpoolanträge bewilligt und der Erfolg reißt auch im neuen Jahr nicht ab.
Deutsche und dänische Schüler haben sich zum Thema Kunst in Augustenborg getroffen und waren gemeinsam unter Anleitung von professionellen Künstlern aktiv.
Mehr Informationen
Weitere Informationen, Förderkriterien und Antragsformulare sind unter diesem Link zu finden.