Vereinfachungen sollen den Pool für Kürzere Projekte attraktiver machen
Seit 2023 unterstützt der Pool für Kürzere Projekte (PKP) kleinere deutsch-dänische Projekte im Rahmen des Interreg-Programms. Dazu gehören Vorprojekte, Nachfolgeprojekte und eigenständige Projekte. Leider ist die Anzahl der Anträge für den Pool für Kürzere Projekte zurückgegangen. Um dem entgegenzuwirken, hat das PKP-Team reagiert und kann nun eine Reihe von Vereinfachungen vorstellen.
Im Frühjahr führte das PKP-Team eine Minievaluierung aller zehn genehmigten PKP-Projekte durch. Die PKP-Projekte gaben Rückmeldungen darüber, was gut und was weniger gut funktioniert hat. Positive Rückmeldungen gab es zur Beratung und Betreuung, während das Antragsverfahren und die Dokumentationsanforderungen für PKP-Projekte als zu umfangreich für die finanzielle Förderung angesehen wurden, die PKP-Projekte letztendlich erhalten.
Der PKP-Ausschuss hat daher beschlossen, eine Reihe von Vereinfachungen einzuführen, um den Pool für Kürzere Projekte für die Beteiligten attraktiver zu machen.
Kürzeres und einfacheres Antragsformular
Das PKP-Antragsformular wurde grundlegend mit einer neuen Struktur überarbeitet, wobei Fragen teils angepasst und teils ganz aus dem Antragsformular gestrichen wurden.
Es wird erwartet, dass es nun für Organisationen, die neu bei Interreg sind, einfacher sein wird, einen Zuschuss aus dem Pool für Kürzere Projekte zu beantragen.
Nur noch ein Stundensatz
Bisher wurden die Personalkosten in drei Funktionsgruppen eingeteilt, wobei die Aufgabe/Tätigkeit im Projekt bestimmte, in welche Funktionsgruppe der Mitarbeiter einzuordnen war. Dies führte bei Projekten oft zu vielen Fragen und Verwirrung.
In Zukunft wird der PKP einen einheitlichen Stundensatz für alle Projektmitarbeiter in einem PKP-Projekt anbieten. Dadurch wird die Budgetplanung für die Beteiligten einfacher, da sie nicht mehr zwischen drei verschiedenen Stundensätzen jonglieren müssen und die Dokumentation für die Berichterstattung reduziert wird.
Ein weiteres Budgetmodell
Der PKP-Ausschuss will ein zweites Budgetmodell anbieten, um die Attraktivität des PKP zu erhöhen. In dem neuen Budgetmodell B gibt es Mittel für externe Expertise (als Draft Budget, wovon eine Pauschalfinanzierung erstellt wird) + 20% für Personal. Dieses Budgetmodell eignet sich z.B. bei Machbarkeitsstudien.
Projektidee? Kontakt aufnehmen
Nehmen Sie Kontakt mit dem PKP-Team auf, wenn Sie eine grenzüberschreitende Projektidee haben. Die Erfahrung zeigt: Je früher Sie sich mit dem PKP-Team in Verbindung setzen, desto besser wird der Antrag. Das PKP-Team ist sehr daran interessiert, mit Akteuren auf beiden Seiten der Grenze in einen Dialog zu treten.
Die nächste Antragsfrist ist der 1. April 2025. Kontakt: pkp@rsyd.dk.