
VaBene

Priorität 3
Eine attraktive Region
Projektbeschreibung
Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Naturgebiet und mit über 20 Millionen Übernachtungen pro Jahr eine der wichtigsten und größten Tourismus-Destinationen Deutschlands.
Die Entwicklung nachhaltiger Erlebnisangebote kann dazu beitragen, den Schutz des Gebietes zu unterstützen und gleichzeitig der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus gerecht zu werden.
Ein wichtiger Reisegrund für Besucher ist das einzigartige Natur- und Kulturerbe der Region. Viele Gäste sind motiviert, sich aktiv am Schutz des Gebiets zu beteiligen und dadurch ein besseres Verständnis zu erlangen und der Natur etwas zurückzugeben.
Die Aufgabe besteht darin, diese Anforderungen auf beiden Seiten der Grenze in Einklang zu bringen.
Das Projekt soll dazu beitragen, beim Gast den Wunsch zu wecken, sich mit der Destination, die er besucht, verbunden zu fühlen. Leitfaden soll sein: „Was kann ich als Gast der Tourismusregion für die Natur tun?"
VaBene will in grenzübergreifender Zusammenarbeit:
- 12 Erlebnisangebote entwickeln, die der Natur zugutekommen
- Standards für Natur- und Gästeführer entwickeln
- Ein Qualifizierungsangebot für Nachhaltigkeitsführer entwickeln und starten
- Partnerprogramme und Partner-Netzwerke reaktivieren und weiterentwickeln
- Kriterien für nachhaltige Erlebnisangebote aufstellen
- Bestehende nachhaltige Erlebnisangebote, die die Kriterien erfüllen, besser auffindbar machen
- KMUs, Nichtregierungsorganisationen, Landbesitzer, Anwohner und andere über die Grenze hinweg zusammenbringen, um neue Angebote zu entwickeln, einschließlich gegenseitiger Inspiration, Wissensaustausch, Engagement und Beteiligung.
Der innovative Ansatz, die Natur so zu betrachten, dass die Destination einen Nutzen vom Tourismus hat, erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten: Besucher, Anwohner, KMUs, VaBene-Projektpartner und ihrer Netzwerke.
Das Projekt strebt folgende Ergebnisse an:
- 12 Erlebnisse, die der Natur zu Gute kommen. Die positiven Erfahrungen daraus sollen andere Akteure inspirieren und können von diesen kopiert werden. Dadurch soll der Umsatz gesteigert werden und neue Arbeitsplätzen auch außerhalb der Saison geschaffen werden.
- Lehrgänge für Nachhaltigkeitsführer, die darauf abzielen, deren Qualifikation und Qualitätsstandards für die Tourismusbranche zu verbessern mit dem Ziel neue Erlebnistouren mit Inhalten zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu entwickeln.
- Partnerprogramme sollen neu gestartet bzw. ausgebaut werden. KMU und lokale Partner sollen in Partnerschaftsprogramme eingebunden werden um Kapazitäten aufzubauen, die Sichtbarkeit zu erhöhen, die Identität und den Stolz vor Ort zu stärken und die lokale Zusammenarbeit zu verbessern.
- Neue und bestehende nachhaltige Angebote für Gäste sollen sichtbar und zugänglich gemacht werden. KMU-Kapazitäten sollen aufgebaut werden um den Touristen nachhaltige Angebote, auch mit Hilfe von digitalen Lernmodulen, anzubieten.
Fotos aus dem Projekt
Fortbildung zum Nachhaltigkeits-Guide im Wattenmeer
Im März 2025 startet erstmalig eine Fortbildung für Nachhaltigkeits-Guides im dänisch-nordfriesischen Wattenmeer.
Nachhaltiges Leben und Wirtschaften spielen in unserer Welt eine immer größere Rolle, auch in der Wattenmeerregion. Doch was bedeutet das konkret? Welche nachhaltigen Projekte und Initiativen gibt es bereits im Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer? Der Kurs vermittelt Wissen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen wie Klima, Energie, Konsum und Tourismus und stellt dabei stets den Bezug zur Region her.
Gesucht werden engagierte Menschen aus der Wattenmeerregion in Dänemark und Schleswig-Holstein, die Spaß daran haben, regionale Nachhaltigkeitsthemen erlebnisreich an andere zu vermitteln. Ziel ist es, nach erfolgter Ausbildung eigene Führungen in dem Themenfeld anzubieten.
Hier klicken, um weitere Informationen zu erhalten und sich anzumelden.
VaBene Wattenmeer Berichte (desktop studies)
Im Rahmen des VaBene-Projekts wurden im Dezember 2024 drei Berichte veröffentlicht:
- Zusammenstellung bestehender Verhaltenskodexe im Wattenmeergebiet
- Desktop-Recherche zur Motivation der Besucher, sich für den Naturschutz und die Nachhaltigkeit in der Wattenmeer-Region zu engagieren
- Desktop-Recherche zu bestehenden Angeboten in der Wattenmeerregion und zu inspirierenden bestehenden Angebote in vergleichbaren Regionen
- Pressemitteilung - Eine gute Grundlage für die Entwicklung von Erfahrungen, die der Natur zugute kommen
Die drei Berichte basieren alle auf Desktop-Studien und werden für die Entwicklung von Projektaktivitäten genutzt.
Downloads
Projektpartner




Auf einen Blick
