COUNTDOWN...bis zur Antragsfrist am 01.06.2023

01.06.2023 23:59 Uhr
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden

Unsere Antragsfristen

Auf dieser Seite informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Antragsfristen.

BITTE BEACHTEN: Die Einreichung einer Projektskizze spätestens 8 Wochen vor der eigentlichen Antragsfrist ist obligatorisch! Die Projektskizze finden Sie hier. Die Projektskizze bildet die Grundlage für die weitere Antragsberatung durch das Interreg-Sekretariat und nur, wenn fristgerecht eine Skizze eingereicht wurde, kann zur Antragfrist ein Projektantrag eingereicht werden. Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein zweistufiges Antragsverfahren. Die Skizze dient u.a. dazu, Ihnen eine realistische Einschätzung zur Förderfähigkeit Ihrer Projektidee zu geben sowie zu den beteiligten Projektpartnern – die Skizze soll Ihnen und uns als hilfreiche Unterstützung bei der Antragstellung dienen.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Vorgehen und für weitere Beratung an das Interreg-Sekretariat!

  • Antragsfrist am 01.06.2023
    Die Projektskizze muss spätestens bis zum 05.04.2023 eingehen!
     
  • Antragsfrist am 15.01.2024
    Die Projektskizze muss spätestens bis zum 20.11.2023 eingehen!

Ihren Projektantrag senden Sie bitte fristgerecht an info-interreg@rsyd.dk

WICHTIGER HINWEIS zu den Fördermitteln!

Zur zweiten Antragsfrist haben wir 19 Projektanträge erhalten, davon 13 im Themenbereich 1 „Eine innovative Region“, und 6 im Bereich „Eine attraktive Region“. Im Themenbereich 1 (Eine innovative Region) werden sogar mehr Fördermittel beantragt, als insgesamt für die Programmlaufzeit vorhanden sind.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Programm und trotzdem müssen wir auf diese Situation reagieren. Daher möchten wir Ihnen für Ihre erfolgreiche Ideen- und Projektentwicklung einige Hinweise mit auf den Weg geben.

Mit dem Fokus auf u.a. den Gesundheits- und Wohlfahrtssektor im Bereich „Eine innovative Region“ hat Interreg „den Nerv der Zeit getroffen“ – viele Akteure sind hier an einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit interessiert, beantragen und planen Projekte.

Doch nicht nur Projekte aus dem Gesundheitsbereich können Fördermittel beantragen, sondern auch Projekte, die zu den weiteren identifizierten Stärkenpositionen der Programmregion und den spezifischen Maßnahmen des Programms beitragen. Projekte, die z.B. Cluster aus Deutschland und Dänemark zusammenbringen, sich mit der Fehmarnbeltquerung befassen oder in welchen ein Innovationsfestival entwickelt und durchgeführt wird.

Genau zu diesen Themen innerhalb des Themenbereichs „Eine innovative Region“ haben Sie eine Projektidee? Das ist großartig! Das Team im Interreg-Sekretariat unterstützt Sie gern bei der weiteren Ausarbeitung der Idee.

Zur zweiten Antragsfrist wurden keine Projektanträge in den Themenbereichen 2 „Eine grüne Region“ und 4 „Eine funktionelle Region“ eingereicht. Auch hier gibt es viele spannende Möglichkeiten für Projekte – die Herausforderungen, die in diesen Bereichen in der deutsch-dänischen Programmregion gemeinsam angegangen werden müssen, reichen von der Sicherung der Energieversorgung, der Anpassung an den Klimawandel, dem Auf- und Ausbau einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bis hin zu einer besseren grenzübergreifenden Zusammenarbeit kommunaler Verwaltungen.

Sie haben eine Idee für ein Projekt, welches die Themenbereiche „Eine grüne Region“ oder „Eine funktionelle Region“ anspricht? Wir freuen uns darauf, mehr über Ihre Idee zu erfahren – kontaktieren Sie uns!

Die detaillierte Beschreibung aller Themenbereiche, Maßnahmen und Zielgruppen sowie die Stärkenpositionen der Programmregion finden Sie hier. Auch unsere Webinare bieten eine gute Möglichkeit, sich im Programm zu orientieren und Informationen zu den einzelnen Themenbereichen zu erhalten.  

Selbstverständlich beraten wir Sie gerne zu Projektideen in allen Themenbereichen des Programms. Und wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Themenbereich und welche Maßnahme zu Ihrer Projektidee passen, dann helfen wir Ihnen auch hier gerne weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – entweder telefonisch oder per Mail an info-interreg@rsyd.dk.