Zum Inhalt springen

11 neue Projekte – frischer Schwung für die deutsch-dänische Zusammenarbeit

Der Interreg-Ausschuss
Der Interreg-Ausschuss

Der Interreg-Ausschuss hat in Lübeck getagt – und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Mit insgesamt 15,3 Millionen Euro an Fördermitteln gehen nun 11 neue Projekte an den Start. Sie bringen frische Ideen und konkrete Lösungen für eine lebenswerte und nachhaltige Grenzregion auf den Weg.

Parallel dazu wurde auch an der strategischen Weiterentwicklung des Programms gearbeitet – denn die Zusammenarbeit von morgen beginnt schon heute.

Ein kurzer Blick auf die Neuzugänge:

Priorität 1 - Eine innovative Region

  • Baltic Ventures Program verfolgt das Ziel, ein maritimes Innovationsökosystem zwischen Deutschland und Dänemark aufzubauen. Start-ups, KMU, Forschungseinrichtungen und Investoren werden vernetzt, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln, zu erproben und marktfähig zu machen.
     
  • HealthEye setzt neue Maßstäbe in der Selbstüberwachung von Krankheiten. Mithilfe digitaler Lösungen wie 3D-Augen-Scans und Tränenflüssigkeitsanalysen sollen innovative Methoden zur Krankheitsüberwachung entwickelt und demonstriert werden. Ziel ist es, das Bewusstsein für Home-Monitoring zu stärken.
  • OSCAR: Besser hören, digital und unkompliziert. Mit OSCAR entsteht ein Online Service Center, das Menschen mit Hörproblemen den Zugang zur Hörversorgung erleichtert. Die Vision: Eine vollständig digitale Selbsthilfe-Plattform, die rund um die Uhr verfügbar ist – barrierefrei, kostenlos und frei von kommerziellen Interessen.
     
  • RobOdin: Mensch trifft Maschine. RobOdin macht die Region zum Hotspot für KI-gestützte Robotik. Geplant ist die Entwicklung humanoider Oberkörperroboter, die bei industriellen Aufgaben wie Montage und Heben unterstützen können.
     
  • Trans-Belt MRC: Ziel ist der Aufbau eines deutsch-dänischen Netzwerks für medizinische Robotik zwischen Odense und Lübeck. Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln und testen gemeinsam neue Technologien unter realistischen Bedingungen – für mehr Patientensicherheit und schnellere Markteinführung.

Priorität 2 – Eine grüne Region

  • Danish-German energy sustainable islands: lnseln als Energievorbilder. Auf Fehmarn und Orø entwickeln Bürger gemeinsam mit Experten lokale Energiepläne. Ziel ist es, nachhaltige Energielösungen zu entwerfen, die auf andere EU-Regionen übertragbar sind.
     
  • RECOVER: Ziel ist es, die Wasserqualität der westlichen Ostsee zu verbessern und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltbelastungen zu stärken. Ein digitaler Zwilling der Ostsee wird erstellt – für eine nachhaltige Zukunft des Meeres.

Priorität 3 – Eine attraktive Region

  • MYREcross: Fit für die digitale Zukunft. MyreCross unterstützt Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region dabei, junge Menschen auf die Welt von morgen vorzubereiten. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstehen praxisnahe Lernangebote und Online-Kurse, die digitale Kompetenzen stärken und den Austausch zwischen Lernorten fördern.
     
  • Nurturing Nature – NuNa: Das Projekt stärkt die Widerstandskraft von Tourismus und Kultur in der Region. Dafür werden neue Formen des regenerativen Tourismus entwickelt und in Pilotprojekten erprobt – mit aktiver Beteiligung von Einheimischen und Gästen.

Priorität 4 – Eine funktionelle Region

  • Flashlight – Kommunikation und Gefahrenaufklärung: Mit Blick auf die kommende Fehmarnbelt Querung arbeiten deutsche und dänische Einsatzkräfte, Hochschulen und Behörden eng zusammen. Ziel ist es, die Kommunikation und Gefahrenaufklärung bei gemeinsamen Einsätzen zu verbessern – für mehr Sicherheit auf beiden Seiten der Grenze.
     
  • Best of Baltic – BoB: Ziel ist die Entwicklung einer identitätsstiftenden Nachhaltigkeitsbewegung in der Fehmarnbelt-Region zu initialisieren. Hierbei steht insbesondere die Einbeziehung der Bevölkerung im Fokus.