NETE Netzwerke / Transversal / Empowering

Priorität 4

Eine funktionelle Region

Fördersumme

1.827.515 €

Laufzeit

01.12.2024 - 30.11.2027

Projektbeschreibung

NETE - Stärkere Gemeinschaften in der deutsch-dänischen Grenzregion

Kontakt: projektnete@region.dk

Grenzregionen sind mehr als nur Linien auf einer Landkarte - sie sind Treffpunkte für Kulturen, Ideen und Zusammenarbeit. Aber die Lösung der heutigen Herausforderungen erfordert mehr als nur gute Absichten. Sie erfordert Netzwerke, Wissen und ein gemeinsames Verständnis.

Das NETE-Projekt schlägt Brücken zwischen Verbänden und Verwaltungen in der deutsch-dänischen Grenzregion, um eine stärkere und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erreichen. Für viele Organisationen ist der Weg zu grenzüberschreitenden Projekten mit vielen Fragen verbunden: Wie finden wir den richtigen Partner? Was haben wir davon? Und wie geht man mit sprachlichen und organisatorischen Unterschieden um? NETE hilft dabei, die Antworten zu finden.

NETE verfügt über eine starke Partnerschaft, die aus öffentlichen Verwaltungen, Vereinen und Bildungseinrichtungen besteht. Gemeinsam erforscht NETE Motivationen und Hindernisse für die Zusammenarbeit und setzt Wissen in Maßnahmen um. Durch Vernetzungsaktivitäten und Kompetenzentwicklung wird den Organisationen das richtige Rüstzeug für eine sektoren- und grenzübergreifende Zusammenarbeit an die Hand gegeben. Gleichzeitig werden die öffentlichen Verwaltungen in ihrer Rolle als Brückenbauer zwischen der Zivilgesellschaft und den Verwaltungen gestärkt.

Mit dem Fokus auf Lebensqualität und Gesundheit, Natur und Klima, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement stärkt NETE die Grundlage für eine nachhaltige Grenzregion, in der Menschen und Ideen über nationale, kommunale und berufliche Grenzen hinweg gedeihen.

NETE ebnet den Weg für eine stärkere, integrativere und nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit.


Das Projekt strebt folgende Ergebnisse an:
  1. Analyse der Motivation und der Hindernisse für die Zusammenarbeit: 
    Durch eine breit angelegte Fragebogenuntersuchung werden Erkenntnisse über den Mehrwert grenzüberschreitender Projekte und die Hindernisse, die einer Teilnahme entgegenstehen können, gewonnen.
     
  2. Informations- und Vernetzungsaktivitäten: 
    Gezielte Netzwerktreffen erleichtern den Dialog, stärken die Beziehungen und schärfen das Bewusstsein für die Vorteile der deutsch-dänischen Zusammenarbeit. Diese Aktivitäten geben Verbänden, Verwaltungen und anderen Akteuren die Instrumente an die Hand, um sinnvolle Partnerschaften einzugehen.
     
  3. Schulungsprogramm für eine bessere Projektdurchführung: 
    Es wird ein neues Schulungsprogramm entwickelt, um Kompetenzen für die Planung und Durchführung deutsch-dänischer Projekte aufzubauen. Das Programm behandelt Schlüsselthemen wie interkulturelle Kommunikation und Projektmanagement im deutsch-dänischen Kontext.
     
  4. Ideenkataloge mit konkreten Projektvorschlägen: 
    Vorschläge für zukünftige deutsch-dänische Kooperationsprojekte werden in Ideenkatalogen gesammelt, die auch nach Abschluss des Projekts als Inspiration und Wissensübersicht dienen.
     
  5. Strategie für Wissensaustausch und -verbreitung: 
    Es wird eine gezielte Kommunikationsstrategie entwickelt, um sicherzustellen, dass das Wissen über den Mehrwert deutsch-dänischer Kooperationen die relevanten Akteure im gemeinnützigen Sektor und in den öffentlichen Verwaltungen erreicht. Die Strategie baut auf der Akteursanalyse und den Vernetzungsaktivitäten auf und wird dauerhafte deutsch-dänische Beziehungen unterstützen.

Projektpartner

Auf einen Blick