
Care-AI


Prioritet 1
En innovativ region
Projektbeskrivelse
Danmark og Tyskland står over for fælles udfordringer inden for ældreplejen. Antallet af personer over 80 år med komplekse plejebehov stiger, samtidig med at fødselstallet falder, hvilket gør det svært at rekruttere tilstrækkeligt plejepersonale. Dette fører til en øget diversitet i personalets kompetencer, da plejepersonalet i stigende grad har forskellige uddannelser og erfaringer, både inden for plejesektoren og fra helt andre områder. For at imødegå disse udfordringer er digitalisering og fremtidig brug af kunstig intelligens (KI) højt prioriteret i EU som løsninger, der kan føre til bedre udnyttelse af ressourcerne. Plejepersonalets digitale kompetencer vil få stor betydning for at kvalificere fremtidens pleje til beboere på plejecentre i både Tyskland og Danmark, særligt i deres sidste leveår.
I Danmark er der stadig flere digitale data til rådighed, mens Tyskland har omfattende viden inden for digitalisering og kunstig intelligens. Care-AI vil udnytte disse fordele gennem grænseoverskridende aktiviteter, der undersøger, hvordan data om beboere og plejepersonale på plejecentre kan omdannes til digital understøttelse af faglige beslutninger. Dette vil tage hensyn til både personalets mangeartede kompetencer og beboernes individuelle ønsker og behov. Care-AI udvider brugen af digitale data og digitaliserede processer ved at udvikle, teste og integrere en kunstig intelligent løsning, som skal optimere potentialet i en mangfoldig personalegruppe. Dette vil styrke et meningsfuldt arbejdsliv og øge plejekvaliteten på plejehjem i både Tyskland og Danmark.
Projektet er et grænseoverskridende samarbejde, der involverer plejepersonale, beboere, pårørende, virksomheder samt forsknings- og uddannelsesinstitutioner. Resultaterne vil bane vejen for brugen af kunstig intelligens til at udvikle plejekompetencer og forbedre kvaliteten af ældreplejen i slutningen af livet, både i Tyskland og Danmark. Det grænseoverskridende samarbejde vil berige Care-AI ved at fremme udveksling af viden om digitalisering, brug af kunstig intelligens samt forskellige strukturer og arbejdsmetoder i de to lande. Endvidere vil projektet etablere et bæredygtigt life science-økosystem, som understøtter partnerskaber og offentlig-private innovationssamarbejder på tværs af grænsen inden for fremtidens digitalisering og kunstig intelligens i ældreplejen.
Projektet ønsker at opnå følgende resultater:
- Care-AI vil opbygge et grænseoverskridende økosystem med alle relevante partnere fra politik, erhvervsliv og forskning samt dem, der er direkte berørt af plejen, såsom beboere, pårørende og plejepersonale, for at forske i, evaluere og formidle brugen af AI i plejesektoren.
- Care-AI vil levere konkrete best practices og praktiske metoder, der muliggør nye arbejdsgange. Disse arbejdsgange vil tage hensyn til de individuelle plejekompetencer uden at miste fokus på beboernes personlige behov.
Billeder fra Projektet
Tilmeld dig Care AI nyhedsbrevet:
Modtag løbende nyheder, information om arrangementer og meget mere.
Til registrering af nyhedsbrevet
Care-AI-Partnermeeting in Flensburg: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Zukunft der Altenpflege
Am 20. und 21. November 2024 kamen dänische und deutsche Partner in Flensburg zusammen, um zu diskutieren, wie die Altenpflege der Zukunft den wachsenden Herausforderungen begegnen kann. Mit einer steigenden Zahl älterer Bürger und einer sinkenden Anzahl von Pflegekräften wächst der Druck auf den Sektor, innovative Lösungen zu finden. Das Partnertreffen im Rahmen des Interreg-Projekts Care-AI fokussierte sich darauf, wie künstliche Intelligenz (KI) die Kernleistungen im Pflegesektor stärken kann – ohne die hohen Anforderungen an Qualität und Dokumentation zu vernachlässigen.
KI ebnet den Weg für bessere Pflege
Care-AI untersucht, wie digitale Daten in die Entwicklung und Nutzung intelligenter Werkzeuge integriert werden können, um die Dokumentationslast des Personals zu verringern, Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zu erfüllen. Die Zusammenarbeit kombiniert dänische Kompetenzen im Bereich Pflege und Daten mit deutschen Expertisen in KI. Ziel ist es, Lösungen zu schaffen, die sowohl Qualität als auch Effizienz sicherstellen.
Menschlichkeit im Mittelpunkt
Während des Treffens wurden die Ergebnisse des ersten Projektjahres evaluiert und die nächsten Schritte definiert. Eine zentrale Botschaft wurde deutlich: Technologie muss Zeit für das Wesentliche schaffen – die Fürsorge für die Bewohner. Durch die Reduzierung administrativer Aufgaben entstehen bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal und eine höhere Lebensqualität für die älteren Menschen.
Care-AI zeigt, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und künstliche Intelligenz eine Zukunft gestalten können, in der die Altenpflege die großen Herausforderungen bewältigen kann. Vielen Dank an alle Partner – wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit, die einen echten Unterschied macht.
Care-AI Connect: Den Weg ebnen für die digitale Altenpflege der Zukunft
Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus der Pflege- und Digitalwirtschaft am 21. November zu einem besonderen Netzwerkevent. Ziel der Veranstaltung: Die Akteure aus beiden Branchen zusammenzubringen und Kooperationsideen und Innovationsprojekte zu entwickelt.
„Bitte lächeln!“, hieß es beim Check-in für die Veranstaltung in Flensburg. Ganz undigital gab es ein Polaroid-Foto und die erste Aufgabe des Tages. Jede:r der 30 Teilnehmer:innen füllte einen Steckbrief über sich selbst aus und stellte sich kurz vor.
Ein perfekter Eisbrecher für das bunt gemischte Teilnehmerfeld aus Deutschland und Dänemark. Mit dabei: Experten aus der Pflegebranche, KI/Digitalunternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit der Frage beschäftigten, wie mit Hilfe von KI zukunftsweisende Lösungen entwickelt werden können, die Pflegekräfte entlasten und Pflegebedürftigen eine höhere Lebensqualität bieten.
Als größte Herausforderungen für die Altenpflege identifizierten die Anwesenden:
- Fachkräftemangel
- aufwendige Dokumentation
- digitale Insellösungen (= Lösungen/Tools die nicht miteinander verbunden sind)
Im World Café-Format wurden nicht nur die Herausforderungen der Branche diskutiert, sondern auch konkrete Kooperationsideen und Innovationsprojekte entwickelt. Dabei stand immer eines im Vordergrund: Die Menschlichkeit in der Pflege, die durch den Einsatz von KI und Digitalisierung noch weiter gestärkt werden kann.
Das nächste Care-AI Netzwerkevent ist für Sommer/Herbst 2025 geplant.
Darum sollten Sie dabei sein:
- Exklusive Einblicke und Networking: Treffen Sie die führenden Köpfe aus Pflege und Technologie.
- Kreativer Austausch: Arbeiten Sie gemeinsam an Lösungen und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Altenpflege.
- Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationspartner zu finden
Fotos Care AI Workshop
Downloads
Projektpartnere








Overblik
