Interreg-Ausschuss: Zentrale Beschlüsse für die Zukunft des Programms getroffen!

Interreg Deutschland-Danmark
Interreg Deutschland-Danmark

Am 13. Juni traf sich der Interreg-Ausschuss im dänischen Sorø, um die weitere strategische Planung von Interreg Deutschland-Danmark zu besprechen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Ein zentraler Punkt der Sitzung war die intensive Auseinandersetzung mit der zukünftigen Ausrichtung und den Förderthemen unserer grenzüberschreitenden Kooperation.

Wichtiger Beschluss gefasst:
Bei der nächsten Antragsfrist am 13. Januar 2025 möchte der Interreg-Ausschuss Anträge in folgenden Stärkenpositionen in der Priorität 1 „Eine innovative Region“ priorisieren:

  • Maritime Wirtschaft
  • Ernährungswirtschaft
  • Robotik und Automatisierung

Für Projekte in diesen Bereichen wird eine Reservierung von 3,8 Mio. € vorgenommen. Der Interreg-Ausschuss entscheidet je nach Stand dieser Initiative im November 2024, ob die Reservierung für diese Themen ggf. verlängert wird oder die Mittel allen Anträgen der Priorität 1 zur Verfügung stehen.

Die verbleibenden Mittel werden allen Projektanträgen zur Verfügung gestellt, unabhängig von den Stärkenpositionen und Prioritäten.

Interreg Deutschland-Danmark
Interreg Deutschland-Danmark

Strategische Zukunftsplanung:
Kaum haben wir begonnen, die Fördergelder für 2021-2027 in Projekte zu investieren, starten bereits die Planungen für die nächste Förderperiode. Die frühzeitigen Diskussionen über den Rahmen und die Themen der deutsch-dänischen Interreg-Zusammenarbeit sind entscheidend, um das Beste für unsere grenzüberschreitende Kooperation in der Region herauszuholen. Unsere Mitglieder im Ausschuss tragen selbstverständlich ebenfalls zur möglichen Ausgestaltung der nächsten Förderperiode bei. In Sorø konnten wir zahlreiche Ideen, Anliegen und Visionen sammeln, die wir nun an die EU weiterleiten werden.

Einbindung der Bevölkerung:
Im Auftrag der Europäischen Kommission führen wir derzeit eine Umfrage durch, um Ideen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch aus der Bevölkerung zu sammeln. Wir hoffen auf zahlreiche Antworten, um die Zukunft von Interreg aktiv mitgestalten zu können.

HIER geht es zur UMFRAGE.