Interreg Knowledge Fair 2024
Gemeinsame Kooperation in der EU leben und voneinander lernen
”The castle of light” – so wird die lettische Nationalbibliothek genannt. Im Herzen von Riga wurde sie im Jahr 1919 gegründet und 2014 wurde das neue Gebäude bezogen. Mit einer Menschenkette wurden Bücher von der alten in die neue Bibliothek gebracht – heute sind dort über 4 Millionen Titel verfügbar. Kann es einen besseren Ort für die Interreg Knowledge Fair geben, bei der Wissensaustausch und Kooperation im Mittelpunkt stehen?
Vom 5. bis 7. März fand die zweite „Interreg Knowledge Fair“ in Riga statt und fast 300 Teilnehmer tauschten sich über Interreg aus. Es waren Repräsentanten der verschiedenen Interreg-Programme und der EU vor Ort – Interreg Deutschland-Danmark wurde durch Anja Lansberg, Annika Meyer-Bock und Charlotte Steffen vertreten.
Jeden Tag fanden parallel verschiedene thematische Workshops statt, in denen das „Voneinander Lernen“ im Vordergrund stand. Wie gehen die unterschiedlichen Programme mit Herausforderungen um? Welche guten Beispiele gibt es? Wie können wir uns besser vernetzen?
Charlotte Steffen berichtete in einem Workshop über unsere „n+1-Regel“, welche wir bei Interreg Deutschland-Danmark aktiv einsetzen, um den administrativen Aufwand für unsere Projekte zu verringern und um Bürokratie abzubauen. Wir sind eines der wenigen Programme, welches n+1 in dieser Form anwendet und können hier mit gutem Beispiel vorangehen.
“Interreg is the supreme example for European added value and cooperation.” – John Bachtler, Director European Policies Research Centre (EPRC)
Wie können wir unsere deutsch-dänischen Kooperationen und den Nutzen für die Programmregion und die Gesellschaft noch besser nach außen tragen? Dies können wir nur gemeinsam und hier sind wir alle gefragt. Annika Meyer-Bock hat sich u.a. mit dem Thema Storytelling befasst. Jede gute Geschichte hat einen herausfordernden Moment, welcher eine Geschichte erzählenswert macht. Daher möchten wir die Chance nutzen und alle Leser des Newsletters dazu auffordern, uns die guten Geschichten der deutsch-dänischen Kooperation zu erzählen, damit auch wir diese nach außen tragen können.
“Interreg is more needed than ever.” – Slawomir Tokarski, Director Interreg
Während der Knowledge Fair wurde deutlich, dass es mit Interreg auch nach 2027 weitergehen wird, aber dass wir uns in einem starken Wettbewerb um die EU-Gelder befinden, wozu u.a. die momentanen unsicheren und durch Kriege geprägten Zeiten beitragen. Slawomir Tokarski, Direktor für Interreg bei der EU, stellte klar, dass Interreg europäische Zusammenarbeit ist, durch welche Demokratie gelebt wird. Er hob jedoch auch hervor, dass Interreg auf EU-Ebene noch wichtiger werden muss und es deutlicher werden muss, dass Interreg die Brücke zur Zivilgesellschaft ist. Das können wir nur gemeinsam erreichen!
Wir müssen uns schon jetzt aktiv mit der Zukunft der EU-Förderlandschaft auseinandersetzen, die Vorbereitungen für die neue Förderperiode sind bereits angelaufen. Anja Lansberg befasste sich in Riga u.a. mit dem Thema, wie wir als Programm mit Blick auf die Zukunft gemeinsam mit anderen Programmen Mehrwert und Wirkungen der Interreg-Projekte besser verdeutlichen und Bürgern sowie politischen Entscheidungsträgern vermitteln können. Wir sind uns sicher, dass die aktuelle Förderperiode, unsere Arbeit und die Ergebnisse unserer Projekte eine gute Grundlage für die kommenden Jahre und die Programmerstellung für die nächste Förderperiode bilden. Lasst uns gemeinsam ein neues Interreg-Kapitel schreiben und weiterhin den europäischen Kooperationsgedanken leben.