Rückblick 2024
– here we come 2025!
Und schwups, ist das Jahr schon wieder rum. Die Zeit vergeht im Flug, wenn man viel zu tun hat und Spaß bei der Arbeit empfindet. 2024 haben wir viele schöne Dinge erlebt und erreicht.
Zeit für einen kurzen Rückblick mit ausgewählten Highlights.
Projekte im Fokus
Unsere vielfältigen Interreg-Projekte machen den Nutzen und Mehrwert der deutsch-dänischen Zusammenarbeit konkret und erlebbar. Wir freuen uns immer, unsere Projekte vor Ort zu erleben, um nicht nur auf dem Papier zu beurteilen, sondern auch zu sehen, zu testen und zu fühlen, was durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entsteht.
So besuchten wir am 12. November vier Projekte in Kiel. Beim Projekt „AlgaeFood“ erfuhren wir, warum Algen in der regionalen Esskultur verankert werden sollen – sie liefern wertvolle Nährstoffe und sind umweltfreundlich. Wir durften Algenbutter, -pesto und -chips probieren.
Weiter ging es zum Klimaprojekt „POSEIDON“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetterereignissen wie Starkregen und dem Klimawandel entwickelt und getestet werden. Danach besuchten wir die Projekte „ATHENA“ und „Daily SDM“ am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, die die Kommunikation im Sozial- und Gesundheitssektor verbessern und gemeinsame Entscheidungsprozesse zwischen Arzt und Patient fördern.
Wir möchten auch in Zukunft weiterhin Projekte vor Ort besuchen, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren und den Austausch zu fördern. Solche Begegnungen stärken die Gemeinschaft und erweitern unser Wissen.
Gemeinsame Hochwasserübung – Medienpräsenz
Eine Sturmflut kennt keine Grenzen. Angesichts der Folgen des Klimawandels gewinnt die grenzübergreifende Hilfeleistung immer mehr an Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Katastrophenschutz- und Gefahrenabwehrkräfte im dänisch-deutschen Grenzgebiet ist daher essenziell.
Am 5. Oktober probten über 100 dänische, deutsche und polnische Einsatzkräfte in einer gemeinsamen Übung, im Rahmen unseres Projektes DanGer112, die Bewältigung eines Hochwasserszenarios.
Es war spektakulär zu sehen, wie die Einsatzkräfte – trotz Sprachbarrieren und unterschiedlicher Vorgehensweisen – effektiv zusammenarbeiteten, um im Ernstfall Leben retten zu können.
Mit dabei waren Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack sowie Torsten Schack Pedersen, Dänemarks Minister für gesellschaftliche Sicherheit und Gefahrenabwehr. Die Übung und die deutsch-dänische Zusammenarbeit erregten großes Medieninteresse.
Sechs neue Projekte genehmigt – die Interreg-Familie wächst!
Wir freuen uns über das anhaltende Interesse an Interreg-Fördermitteln. In diesem Jahr gab es nur eine Antragsfrist, aus der sechs neue, vielversprechende Projekte hervorgegangen sind.
Die Projekte wurden am 13. November vom Interreg-Ausschuss bewilligt, sodass nun insgesamt 32 Kooperationsprojekte Interreg-Förderung erhalten, mit dem Ziel, die deutsch-dänische Region nachhaltig und innovativ weiterzuentwickeln.
Austausch mit relevanten Akteuren beidseits der Grenze
Um Interreg bekannter zu machen und die Fördermöglichkeiten insbesondere an Bürger zu vermitteln, sind wir auch 2024 proaktiv unterwegs. Wir hatten die Gelegenheit, mit vielen Akteuren auf beiden Seiten der Grenze zu sprechen und unser Programm vorzustellen.
Teilnahme am Folkemødet
Dieses Jahr waren wir beim größten dänischen Volksfest, dem „Folkemødet“ auf Bornholm, dabei – dem politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Treffpunkt im Sommer. Drei Tage voller spannender Mitmach-Aktivitäten, angeregter Gespräche und spontaner Projektberatung. Ein voller Erfolg, den wir 2025 wiederholen werden.
Auch an den Fehmarnbelt Days in Lübeck werden wir 2025 teilnehmen. Wir freuen uns auf zwei große Events, die unserem Interreg-Programm und den unterstützenden Projekten wertvolle Sichtbarkeit bieten.
EU-Events und Sichtbarkeit bei der EU-Kommission
2024 nahmen wir an verschiedenen Events der EU-Kommission teil, darunter die Knowledge Fair und das Harvesting Event, um Erfahrungen auszutauschen, Best Practices zu evaluieren und bei der Zukunftsplanung von Interreg mitzuwirken.
Darüber hinaus produzieren wir Erfolgsgeschichten und Projektbeispiele in englischer Sprache, die der Kommission bereitgestellt werden, um sie über ihre sozialen Medien zu veröffentlichen – für mehr Reichweite und Bekanntheit auf EU-Ebene. Auf diese Weise rückt unser Interreg-Programm näher an die Kommission.
DANKE
Wir schätzen den engen Austausch mit den Projekten und sind dankbar für das Engagement und die gemeinsam erzielten Ergebnisse. All dies trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der deutsch-dänischen Zusammenarbeit zu erhöhen und den Bekanntheitsgrad unseres Interreg-Programms weiter zu steigern.
Wir möchten mehr davon. Wir freuen uns auf 2025!