FUSION

Priorität 3

Eine attraktive Region

Fördersumme

1.163.845 €

Leadpartner

University of Southern Denmark, SDU SCC Elite Center PACA

Laufzeit

01.03.2025 - 29.02.2028

Projektbeschreibung

Der Klimawandel stellt eine Bedrohung über Regionen und Grenzen hinweg dar, und seine Eindämmung und erfordert gut organisierte, grenzüberschreitende Maßnahmen und Verhaltensänderungen. Langfristig betrifft der Klimawandel vor allem junge Menschen. Neuste Untersuchungen zeigen, dass dies bei OberschülerInnen Klimaangst, Depressionen und Unsicherheit über Handlungsmöglichkeiten auslösen kann.

Das FUSION-Bildungsprojekt soll jungen Menschen helfen, ihre Angst vor dem Klimawandel zu überwinden, sie lehren, positive Zukünfte zu entwerfen, und ihnen ermöglichen, über regionale und nationale Grenzen hinweg gemeinsame Klimainitiativen zu entwickeln und umzusetzen.

Um junge Menschen zu erreichen, wird ein Unterrichtsprogramm entwickelt, das im Englischunterricht an dänischen und deutschen Oberschulen eingesetzt werden soll. Im Rahmen des Programms werden die SchülerInnen darin ausgebildet, sich positive Klimazukünfte vorzustellen, anstatt der dystopischen, mit denen sie oft konfrontiert werden. Sie erhalten die Aufgabe, eine Klimazukunfts-Kurzgeschichte zu schreiben. Die Kurzgeschichten werden während des Kurses von den Teilnehmenden aus Deutschland und Dänemark analysiert.

Darüber hinaus wird eine Plattform eingerichtet, auf der das Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt wird. Die Plattform wird auch als Kurzgeschichtenarchiv und als Vernetzungsplattform für die teilnehmenden SchülerInnen fungieren, und langfristig soll die Plattform allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Bei den Vernetzungs- und Jobcamps des Projekts treffen sich die teilnehmenden SchülerInnen, um eine überregionale Klimakooperation aufzubauen. Ziel ist es, dass die Jugendlichen eine Vorstellung zu zukünftigen klimarelevanten Arbeitsplätzen in der Region haben. FUSION wird eine Wissensinfrastruktur aufbauen, die für die Entwicklung von Klimainitiativen in der Region und über das Projekt hinaus genutzt werden kann.

Das Projekt strebt folgende Ergebnisse an:
  1. Die Lähmung der Jugendlihen in Bezug auf Möglichkeiten zur Beeinflussung der Klimazukunft über die dänisch-deutsche Grenze hinweg zu überwinden, indem mit ihnen Handlungsoptionen zum Erreichen positiver Klimazukünfte entwickelt werden
  2. Entwicklung eines Lernprogramms, das im Englischunterricht der Oberschule umgesetzt werden soll
  3. Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Klimainitiativen über die Grenze hinweg
  4. Erweiterung des Horizonts von Oberstufen-SchülerInnen über zukünftige Berufswahl und Klimaanpassungsstrategien
  5. Initiierung eines grenzüberschreitenden Netzwerks durch die Entwicklung gemeinsamer grenzüberschreitender Initiativen zur Klimaanpassung

Projektpartner

Auf einen Blick