
SmartPowerConversion


Priorität 2
Eine grüne Region
Projektbeschreibung
Das Projekt SmartPowerConversion konzentriert sich auf Lösungen, die Leistungselektronik, Batterie- und Digitalisierungstechnologien nutzen und kombinieren, um die zunehmenden Mengen an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu bewältigen. Die Lösungen sind wichtig für die Elektrifizierung der Energiesysteme, die ein Megatrend und ein Schlüsselelement für die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien und für die Erreichung der Energieeffizienz (Energiewende) ist.
Die Industrie in der deutsch-dänischen Grenzregion verfügt über starke internationale Marktpositionen, und das Ziel des SmartPowerConversion-Projekts ist es, weitere Synergien zu schaffen, indem neues Wissen und Innovationskapazitäten im Bereich der intelligenten Umwandlung elektrischer Energie aufgebaut werden, die den Ausbau der Elektrifizierung unterstützen. Um den Übergang zu grüner Energie und die Sicherheit der Energieversorgung zu unterstützen, liegt der Schwerpunkt auf neuen intelligenten Lösungen, die eine intelligente Energiefunktionalität innerhalb etablierter und neuer Wertschöpfungsketten von elektrischen Antrieben für die Motorsteuerung, Elektromobilität, Power-to-X (PtX) und Energiespeicherung hinzufügen. Das Projekt schafft einen Rahmen, der die aktuellen Entwicklungstrends auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze weiter vernetzt und koordiniert.
Die Vision ist, dass auf das SmartPowerConversion-Projekt künftige deutsch-dänische grenzüberschreitende Forschungs-, Innovations- und Geschäftsentwicklungsinitiativen folgen werden. Sie werden sich mit grenzüberschreitenden Herausforderungen und Chancen in etablierten und neuen Wertschöpfungsketten befassen, in denen eine kritische Masse und Synergien erreicht werden können.
Das Projekt strebt folgende Ergebnisse an:
- Entwurf für Pilot-Demonstratoren eingerichtet zusammen mit Industriellen Netzwerkpartnern.
- Bau von Pilotdemonstratoren zusammen mit Industriellen Netzwerkpartnern.
- Berichterstattung über die Testergebnisse der Pilotdemonstratoren und Ausarbeitung und Verbreitung eines überarbeiteten Entwurfs.
- Untersuchung der Möglichkeiten für regionale grenzüberschreitende „intelligente Energieumwandlungslösungen“ und Entwicklung von Vorschlägen für die detaillierte Struktur der grenzüberschreitenden Interaktion, Vernetzung und Geschäftsentwicklung.
- Zukunftsvision für intelligente Energieumwandlung mit einem Portfolio von Ausgründungsinitiativen.
Fotos aus dem Projekt
Projektpartner





Auf einen Blick
